Grundsätzlich wird die Schlussratenfinanzierung auch als Ballonfinanzierung bezeichnet und stellt die Finanzierung der verbliebenen Schlussrate nach Ablauf einer Kreditlaufzeit dar. Schlussraten an sich entstehen beispielsweise bei speziellen Autofinanzierungen oder anderen Leasingfinanzierungen. Dabei werden monatlich Raten bezahlt, welche nach Ablauf der Laufzeit noch nicht den kompletten Betrag decken. Der übrig gebliebene Betrag stellt die Schlussrate dar, welche in der Regel laut Vertrag, auf einmal bezahlt werden muss.
Die Schlussratenfinanzierung oder Anschlussfinanzierung
Die Schlussrate macht einen großen Teil der Finanzierung aus und fällt logischerweise viel höher aus als die monatliche Rate. Generell gilt, je höher die monatliche Rate der Finanzierung, desto höher der Zins, aber umso niedriger die Schlussrate. Gleiches gilt natürlich umgekehrt. Je niedriger die monatlich fällige Rate, umso niedriger der Zins, aber umso höher die Schlussrate. Je nach Vertragsmodell und Kundenwunsch variieren Zinsen und Schlussratenhöhe. Der Vorteil einer solchen Finanzierung ist bei den günstigen monatlichen Raten zu finden, welche bei einem üblichen Kredit ohne Schlussrate viel höher ausfallen würden. Entsprechend dazu orientieren sich die Zinsen ebenfalls in einem niedrigen Bereich. Bei der Schlussrate hören die Vorteile jedoch meist auf.
Voraussetzungen für die Schlussratenfinanzierung
Finanzierungen sind dann vollständig abgeschlossen, wenn auch die letzte Rate beglichen wurde, so auch die Schlussrate. Da diese meist um einiges höher ausfällt als die bisherigen Raten, können einige diesen Betrag nicht direkt aufbringen. Hier stehen dem Kreditnehmer zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Entweder er spart sich während der Finanzierung immer einen Teil zusätzlich auf die Seite, um die Schlussrate aus eigener Tasche zahlen zu können, oder aber er nimmt einen erneuten Kredit für die restliche Rate auf. Letzteres ist als Schlussratenfinanzierung zu bezeichnen, kann aber auch Anschlussfinanzierung genannt werden. Immerhin können sich finanzielle Situationen im Laufe der Zeit verändern und anders entwickeln. Gut also, dass Banken eine Schlussratenfinanzierung anbieten. Diese ist eigentlich nicht schwer zu bekommen, sofern man die monatlichen Raten zuverlässig und regelmäßig abgegolten hat. In der Regel braucht es somit kaum entscheidende Kriterien, um eine Anschlussfinanzierung zu bekommen.
Konditionen der Anschlussfinanzierung
Leider orientiert sich Zins und Rate nicht am bisherigen Vertrag, sondern muss entsprechend mit der Bank neu verhandelt werden. So können die Zinsen natürlich weit höher ausfallen, da man sich nicht mehr an dem Zins von vor drei Jahren orientiert, sondern den aktuellen wählt. Auch die Rate kann höher oder geringer ausfallen, je nach Höhe des Kredites und persönlicher Möglichkeiten. Sicherlich ist es an dieser Stelle sinnvoll, die Schlussrate nicht komplett finanzieren zu müssen, sondern einen kleinen Teil schon einmal anzahlen zu können.