Sondertilgungen stellen Zahlungen dar, die außerhalb des vereinbarten Ratenzahlungsplanes liegen und gezahlt werden können, jedoch nicht müssen. So kann der Kreditnehmer mittels Sondertilgung seine Restschuld reduzieren und somit bares Geld sparen. Tilgungen können, je nach Darlehensvertrag, bis zu einer bestimmten und festgelegten Höhe bezahlt werden. In einigen Kreditverträgen sind gesonderte Tilgungen nicht gestattet, bzw. nicht akzeptiert.
Mit der Sondertilgung Zins sparen
Monatlich zahlt der Kreditnehmer seine fixe Rate an die Bank zurück, nebst Zinsen. Zu Beginn der Rückzahlung werden folglich höhere Zinsanteile gezahlt. Je geringer der Tilgungsanteil wird, desto weniger hoch sind auch die Anteile der Zinsen. Bei Sondertilgungen besteht die Möglichkeit, die Restschuld noch schneller zu verkleinern und die Zinskosten zu reduzieren. Gerade gegen Ende des Kredites ist dies ein erheblicher Vorteil.
Vor- und Nachteile der Sondertilgungen
Bei Baufinanzierungen werden normalerweise Sollzinsbindungen vereinbart, meist über die gesamte Laufzeit. Sind Sondertilgungen aber möglich, so können die Zinszahlungen verringert oder minimiert werden. Da dies natürlich nicht gerade das Ziel einer Bank ist, wenn sie einen Kredit vergibt, sind nicht in allen Darlehen Sondertilgungen erlaubt oder möglich. Wer also einen Kredit für eine Immobilie oder den Hausbau aufnimmt, der sollte sich um die Möglichkeit der Sonderzahlung bemühen. Bleibt die Höhe der Raten gleich, so ist die Finanzierung schneller abgeschlossen. Je höher die Zinsen des Kredites, desto mehr lohnen sich die Sondertilgungen, da mit ihnen unterm Strich Zinsen gespart werden.
Das Recht auf Sondertilgung ist nicht selbstverständlich gegeben, viele bieten die Möglichkeit natürlich für ihre Kunden an, auch wenn sie nicht jeder nutzen kann. Immerhin muss der Kreditnehmer zusätzlich Geld aufbringen, um Sondertilgungen leisten zu können. Leider können Sondertilgungen auch zum Nachteil werden, wenn die Bank diverse Zusatzzinsen auf den Plan räumt, wenn der Kreditnehmer Sondertilgungen in Anspruch nehmen will. Diese Zusatzzinsen erscheinen natürlich auf den ersten Blick wenig, meist kreisen sie um die 0,1%. Dennoch kann genau das auf eine Laufzeit von 10 Jahren mehrere tausend Euro ausmachen.
Daher gilt: Wer Sondertilgungen nur dann in Anspruch nehmen kann, wenn die Bank dafür Zusatzzinsen aufschlägt, der muss sich vorab durchrechnen, ob der Kredit am Ende wirklich günstiger ist.
Sondertilgungen vertraglich festhalten
In Deutschland müssen die Sondertilgungen in einem Vertrag fixiert werden, der Kreditnehmer hat nicht automatisch das Recht dazu. Somit steht in einem Kreditvertrag nicht nur das Recht, Sondertilgungen künftig vornehmen zu dürfen, auch in welcher Höhe dies gestattet wird. Meist liegt die Spanne hierbei zwischen 5 und 10% der Kreditsumme. Alles andere wird individuell vereinbart und ist Sache einer guten Verhandlung.
Sollte die Bank denn nicht froh sein, möglichst schnell ihr Geld wiederzubekommen? Nein, denn eine Bank verdient an den Zinsen, nicht an der Rückzahlung des Geldes. Somit freut sich die Bank natürlich nicht mit, wenn der Kreditnehmer plötzlich im Lotto gewinnt und den Kredit mit sofortiger Wirkung tilgen möchte. An dieser Stelle werden Vorfälligkeitsentschädigungen greifen, um trotz Lottogewinn noch etwas von der Kreditvergabe zu haben.