Strohmannkredite entstehen dann, wenn eine Person mit ausreichend guter Bonität, einen Kredit für einen Dritten aufnimmt. Dieser Dritte hat in der Regel nicht selbst die Möglichkeit, ein Darlehen zu erhalten. Dies kommt häufig in Familien oder im Freundeskreis vor. Die monatlichen Zahlungen werden dann untereinander weitergegeben und intern Vereinbarungen getroffen. Allerdings entstehen einige Probleme bei dieser “Kreditart”, die vorab betrachtet werden müssen. Immerhin gibt es einen guten Grund dafür, weswegen eine Person für ein Darlehen abgelehnt wird. Somit verlagern sich die Probleme nur, anstatt diese gelöst wären.
Problemstellungen bei einem Strohmannkredit
Tatsächlich kann ein Strohmannkredit, auch wenn er offiziell bei einer Bank abgeschlossen wurde, illegal sein. Aus diesem Grund knüpfen viele inzwischen die Kredite an die Bedingungen, dass der Kreditnehmer auch der Besitzer oder hauptsächliche Eigentümer der Sache ist. So beispielsweise bei Autokrediten oder Hypotheken. Wird letztendlich eine andere Person eingetragen, die nichts mit dem Kredit zu tun hat, könnte es zu einer Vertragsverletzung kommen.
Ebenso illegal sind in gleichem Zuge Strohmannkäufe. Sie kommen dann Zustande, wenn eine volljährige Person, hochprozentigen Alkohol für Minderjährige einkauft.
Ist der Strohmann für den Kredit verantwortlich
Im Kreditvertrag wird von einer dritten Person natürlich nicht gesprochen und in der Regel werden die Absichten bei Kreditabschluss auch nicht erwähnt. Für den Kreditgeber, der nicht weiß, dass er es mit einem Strohmann zu tun hat, ist der Vertragspartner auch für die Tilgung verantwortlich. Immerhin werden seine Bonitäten und Einkünfte geprüft und nicht die des „Kreditnehmers“. Gegen einen Strohmannkredit ist rechtlich natürlich nichts einzuwenden, aus Gefälligkeit einen Kredit für jemand anderen abzuschließen ist also erlaubt. Auch im privaten Bereich kommt es häufig vor, wenn ein Freund eine schlechte Bonität aufweist. Sofern der Strohmann über eine größere Kreditwürdigkeit verfügt, kann der Freund trotzdem an das Geld kommen. Für die Tilgung des Kredites gegenüber der Bank ist alleine der Strohmann verantwortlich. Gibt es Probleme, so hat dieser die Konsequenzen zu tragen. Auch wird die SCHUFA des Strohmannes belastet und nicht diejenige des eigentlich Verantwortlichen.
Kann man sich als Strohmann absichern?
Eigentlich ist es alleine das Risiko des Strohmannes, einen Kredit auf seinen Namen für jemand anderen abzuschließen. Intern kann er sich natürlich selbst absichern, beispielsweise indem er einen gesonderten Vertrag mit diesem abschließt. So kann sich derjenige, der das Geld benötigt, als Schuldner bekennen oder eine Rückzahlungsvereinbarung treffen. Auch zusätzliche Zinsen oder weitere Vereinbarungen könnten in einem Vertrag festgehalten werden. Inwiefern diese Abmachungen dann vor Gericht Bestand haben, obliegt nicht der Verantwortung der Bank.