Die Wunschrate ist unmittelbar an die Raten einer Finanzierung gebunden. Das ist der fällige Betrag, der zu einem festgesetzten Zeitpunkt zu zahlen ist. Bei vielen Verbraucherkrediten und Immobiliendarlehen geht es für den Kreditnehmer in erster Linie um die Wunschrate. Es handelt sich um den Betrag, den der Verbraucher im Monat zur Verfügung hat. Ferner bildet die Wunschrate eine Filtermöglichkeit, um nach dem passenden Kredit zu suchen. Eine andere Form der Entscheidungsfindung zielt auf die Laufzeit oder die Zinssätze. Bestenfalls laufen alle drei Komponenten zusammen, so dass die gewünschte Rate mit günstigen Zinsen und einer optimalen Laufzeit einhergeht.
Schritt für Schritt zur passenden Wunschrate
Um die Wunschrate zu finden, empfiehlt es sich die persönlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen. Hier sollte ein gesundes Plus auf dem Konto jeden Monat zurückbleiben, um dies möglichst gewinnbringend einzusetzen, zu sparen oder für einen Kredit zu verwenden. Das Risiko einer Überschuldung ist immer dann gegeben, wenn der finanzielle Puffer nach unten sinkt und kaum noch Luft am Ende des Monats bleibt. Kommt es zu ungeplanten Ausgaben über Defekte, Unfälle oder Ausfälle, bleibt oftmals zu wenig Vermögen.
Mit der Suche nach einem Kredit und dem Vergleich der verschiedenen Optionen sollte jeder Kreditnehmer die Gelegenheit wahrnehmen, die laufenden Kosten, wie zum Beispiel Nebenkosten, Versicherungen, bestehende Kredite, Altersvorsorge, Telefon und Lebenskosten, zusammenzurechnen. Daraus ergeben sich die Ausgaben, die jeden Monat anfallen. In den Bereich der Einnahmen zählen Gehalt, zusätzliche Einkünfte, staatliche Förderungen und Kindergeld. Am Ende stehen sich diese beiden Kostenfaktoren gegenüber. Was bleibt ist der finanzielle Puffer und der Spielraum für die persönliche Wunschrate. Es ist nicht in jedem Fall empfehlenswert, eine möglichst geringe Wunschrate anzugeben, da mit einer höheren Laufzeit bei jedem Kredit die Zinsen ansteigen und damit die einhergehenden Kosten.
Wunschrate und Kreditlaufzeit abgleichen
Wenn diverse Warenkredite und Verbraucherkredite die Möglichkeit der außerplanmäßigen Stundungen anbieten, sollte kein Kreditnehmer von Anfang an mit dieser Option planen. Grundsätzlich sollten die monatlichen Raten über den gesamten Kredit ohne Probleme zur Verfügung stehen.
Je nachdem wie hoch die eigentliche Darlehenssumme ausfällt, kann die Wunschrate nicht beliebig ausgewählt werden. Die Rate muss immer die jeweilige Mindestsumme erreichen. So stellt der Kreditnehmer sicher, dass die Kreditsumme über die gewünschte Laufzeit abgezahlt wird. Hier gilt es mit einem Berater und Kreditgeber über die finanziellen Verhältnisse und den Kredit zu sprechen, um eine optimale Lösung zu finden.