Der Begriff “Zwischenfinanzierung” kommt aus der Baufinanzierung und beschreibt eine Sonderform der Kredite. Der Kreditnehmer möchte in diesem Fall perspektivisch eine größere Summe Kapital einsetzen, hat diese aber noch nicht verfügbar. Die Zwischenfinanzierung ist also in der Lage, über den gesamten Zeitraum bis zum Einsatz des eigentlichen Kapitals eine Überbrückung zu schaffen.
Wo kommt die Zwischenfinanzierung zum Einsatz?
Am häufigsten treffen wir beim Hauskauf auf die Zwischenfinanzierung. Möchte zum Beispiel ein Verbraucher seine Immobilie verkaufen, um eine neue Wohnung oder ein Haus zu erwerben, kann es bei zeitlichen Verschiebungen des Verkaufs zu einem finanziellen Problem kommen. Schlussendlich möchte er die Immobilie mit dem Erlös aus dem Verkauf finanzieren. Hier springt die Zwischenfinanzierung ein, um genau den Zeitraum zu überbrücken. Dem Verbraucher steht dann das benötigte Eigenkapital zur Verfügung, um die neue Immobilie zu finanzieren.
Die Kalkulation der Zwischenfinanzierung sollte keinesfalls zu knapp erfolgen. Gerade wenn der genannte Verkaufspreis nicht erreicht ist, kann es schnell zu finanziellen Problemen kommen. Doch nicht nur beim Hauskauf, sondern auch bei Baufinanzierungen gehört die Zwischenfinanzierung zu den geläufigen Maßnahmen.
Bei einem Bausparvertrag gibt es ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Auszahlung des angesparten Guthabens. Der Zeitraum nach dem Erreichen des Sparziels bis zur eigentlichen Auszahlung des Bausparvertrags ist ebenfalls durch die Zwischenkredite oder die Vorfinanzierung zu deckeln. In diesem Fall stehen dem Verbraucher die finanziellen Mittel schon zur Verfügung.
Wie funktioniert eine Zwischenfinanzierung?
Im Falle einer Zwischenfinanzierung sind Laufzeiten von bis zu 24 Monaten geläufig. Wer auf die Auszahlung der Verkaufssumme seines Hauses, einer Lebensversicherung oder des Bausparvertrags wartet, kann unverzüglich auf diese Form der Vorfinanzierung zurückgreifen. Natürlich kommt es bei einer frühzeitigen Zurückzahlung nicht zu einer Vorfälligkeitsentschädigung. Das markiert nämlich einen der größten Vorteile gegenüber einer kurzfristigen Finanzierung.
Im direkten Vergleich ist diese Sonderform dem variablen Darlehen vorzuziehen, da dieses oftmals höhere Kosten nach sich zieht. Zudem erwirkt die Zwischenfinanzierung nicht einmal einen Eintrag in das Grundbuch. Bei vielen Banken gibt es diese Form der Finanzierung gar nicht, wenn der Kunde kein anschließendes Annuitätendarlehen abschließt.