Sie haben sicherlich schon von der SCHUFA gehört? Der Einfluss dieser wirtschaftlichen Auskunftei auf die Kreditvergabe ist ungebrochen. Trotz der teilweise intransparenten Praktiken beantwortet die SCHUFA jährlich über 146 Millionen Anfragen (Stand: 09.2018) zur Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Privatpersonen.
Ob Sie einen Kredit beantragen oder sich über Ihre allgemeine Kreditwürdigkeit informieren möchten, es steht Ihnen jährlich eine kostenlose SCHUFA-Anfrage zu. Finanzexperten empfehlen, dieses Recht wahrzunehmen, um gegebenenfalls falsche Eintragungen zu entdecken und aufheben zu lassen. Ein Überblick über die persönliche Kreditwürdigkeit vor einem Kreditantrag ist ohnehin empfehlenswert, um sich direkt an den richtigen Anbieter zu wenden.
Unser Ratgeber zur kostenlosen SCHUFA-Auskunft erklärt Ihnen alle wichtigen Fakten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung
Gehen Sie zur Beantragung online auf www.meineSCHUFA.de (Direktlink zur Unterseite). Wie oben dargelegt, müssen Sie den Button mit der Aufschrift „Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)“ finden. Es ist wahrscheinlich extra ein wenig versteckt, damit besondern häufig die kostenpflichtige Auskunft bestellt wird.
Auf der Seite erhalten Sie erneut die Auswahlmöglichkeit zwischen der kostenpflichtigen und kostenlosen Auskunft. Wählen Sie dabei den rechten Button aus (siehe Bild).
Sie müssen nun Ihre Anschrift eingeben und ein Dokument hochladen, um Ihre Identität nachzuweisen. Als Option haben Sie hier den Personalausweis, Reisepass oder die Meldebescheinigung.
Die Datenkopie erhalten Sie dann in den kommenden Tagen per Post. Früher war es noch nötig, dass Sie das Formular per Post einsenden. Die DSGVO hat jedoch einiges vereinfacht und deshalb reicht es aus, dass Sie das Online-Formular ausfüllen und Ihre Identität nachweisen.
