Die Höchstbetragshypothek stellt eine gesonderte Form der Sicherungshypothek dar. In das Grundbuch wird demnach lediglich der Höchstbetrag eingetragen, bis zu dem das Grundstück zur Haftung herangezogen werden kann. Dabei ist der Begriff eine Unterart der Sicherungshypothek. Bei der Höchstbetragshypothek ist allerdings nicht von vornherein festgelegt, in welcher Höhe die Hypothek die Forderungen absichert. Sie bezeichnet lediglich den Höchstbetrag, also den Mindestbetrag, zu dem die Hypothek absichert. Auch sie wird im Grundbuch eingetragen, ist allerdings eine sehr beschränkte Hypothek.
Hypotheken sichern Forderungen ab
Generell kann die Höchstbetragshypothek nur als Buchrecht bestellt werden, wobei nicht zwingend eine Forderung abgesichert werden muss. So können mehrere Forderungen mit einer Hypothek abgesichert werden, jedoch werden alle Gläubiger nur mit dieser bedient. Die gesetzlichen Grundlagen der Höchstbetragshypothek sind aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu entnehmen. Aus diesem geht auch hervor, dass der festgesetzte Höchstbetrag im Grundbuch eingetragen werden muss. Im Grundbuch wird allerdings nicht erwähnt, dass es sich um eine Sicherungshypothek handelt. Die Zinsen werden außerdem in den Höchstbetrag eingerechnet, sofern die Forderung verzinslich ist.
Pfandrecht der Gläubiger
Gläubiger dürfen die Hypotheken verwerten, sofern der Schuldner zahlungsfähig ist. So kann ein Grundstück generell verkauft oder versteigert werden, sodass der Gläubiger aus dessen Erlös ausbezahlt werden kann. Im Grundbuch wird diese „Vereinbarung“ festgehalten. Bei der Maximalhypothek oder Höchstbetragshypothek verhält es sich ähnlich wie mit der herkömmlichen Hypothek. Allerdings kann ein Gläubiger nur bis zur festgelegten Höhe seine Ansprüche anmelden oder geltend machen. Darüber hinaus ist es nicht möglich.